ResearCH goes Wiki

ResearCH goes Wiki bringt Wissenschaft und Forschung auf Wikipedia.

Wikipedia ist schweizweit die am fünftmeisten besuchte Webseite – und die Plattform, auf welcher der grösste Teil der Bevölkerung mit den Wissenschaften in Kontakt kommt. Um Wissen dahin zu bringen, wo eine grosse Anzahl Menschen sich informiert, müssen also aktuelle Forschungserkenntnisse auf Wikipedia! Dazu braucht es oft die vermittelnde Rolle der Wissenschaftskommunikation.

Mit dem Projekt ResearCH goes Wiki nimmt Science et Cité diese Vermittlerrolle ein. Das Projekt verfolgt verschiedene Wege, um die Online-Enzyklopädie in der Wissenschaftscommunity beliebt zu machen, die Hemmschwelle zum Editieren zu senken und letzten Endes mehr aktuelles Wissen auf Wikipedia zu bringen. 

Dabei verstehen wir uns als Dienstleister: Gerne bieten wir interessierten Institutionen und Personen Kurse, Unterstützung und gezielte Zusammenarbeit an.

Workshops und Schulungen

Mit Workshops und Schulungen für Institutionen aus der Forschung und Wissenschaftskommunikation wollen wir die Wikipedia als Plattform für Wissenschaftskommunikation bekannter machen und ihre Funktionalität aufzeigen. Die Teilnehmenden lernen, wie man Wikipedia editiert, worauf man besonders achten muss, und wie sie ihr Wissen und ihre Institution erfolgreich auf Wikipedia bringen und verankern können. Dadurch wird auch der wissenschaftliche Diskurs auf Wikipedia gestärkt und die aktuelle Forschung dem Peer-Review der Community unterzogen.

Editathons und Editierkampagnen

Editathons sind Events, bei denen eine Gruppe von Personen innerhalb eines halben oder ganzen Tages eine Vielzahl von Editierungen in einem bestimmten Themenbereich vornimmt. In unserem Projekt ResearCH goes Wiki wollen wir in Zusammenarbeit mit Partner:innen ebenfalls solche Ediathons durchführen. Vorschläge und konkrete Anfragen für derartige Events nehmen wir gerne entgegen.

Bearbeitung und Erstellen von Artikeln im Mandat

Gerne unterstützen wir Sie mit unserer Expertise beim Editieren von Wikipedia-Artikeln, sei es durch Beratung, punktueller Hilfestellung oder mittels kooperativer Überarbeitung von Artikeln ist alles denkbar. In Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem Schweizerischen Nationalfonds und den Akademien der Wissenschaften Schweiz konnten wir bereits diverse Artikel auf Wikipedia einfügen oder ergänzen. Kommen Sie auf uns zu, und wir finden die passende Lösung. Von punktueller Unterstützung bis hin zu kooperativer Überarbeitung von Artikeln ist alles denkbar.

Aktuelles

Mit unserem neuen Projekt «Wiki goes HoCHschule» mit Wikimedia CH bringen wir Wikipedia an die Schweizer Universitäten und Fachhochschulen. Gemeinsam mit Studierenden und Dozierenden möchten wir dafür sorgen, dass das in Uni-Kursen angeeignete Wissen nicht im Vorlesungssaal oder der Seminararbeit bleibt.

Zusammen mit Wikipedianer:innen besuchen wir Hochschulkurse, geben eine Einführung ins Editieren der Plattform und erarbeiten mit den Studierenden Artikel zum Veranstaltungsthema. Die Erkenntnisse aus den Kursen sollen so auch mit der breiten Öffentlichkeit geteilt werden.

Dozent:innen gesucht!

  • Bist du Dozent:in und planst einen spannenden Kurs für 2023 oder 2024?
  • Hast du Lust, dein Fachwissen auch an Interessierte ausserhalb der Uni zu bringen?
  • Suchst du nach einer sinnvollen und kreativen Hausaufgabe für deine Studierenden?

Dann melde dich bei uns! Hier gibt’s mehr Infos zum Projekt:
Projektbeschrieb «Wiki goes HoCHschule» (pdf)

Veranstaltungen

Aktuelle

Update folgt

Vergangene

Mai bis Oktober 2022 5 Workshops im Rahmen der Veranstaltung Edit Wikipedia mit Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern (KFPE)

22. Juni 2022 Workshop «ResearCH goes Wiki: WissKomm auf Wikipedia» an der ScienceComm’22

Oktober und November 2021 konnten im Rahmen des Projekts mehrere Workshops mit Berufslernenden an der aprentas Muttenz durchgeführt werden.

15. September 2021 Workshop an der Sciencecomm 2021: "Mit Edith Wicki durch die Krise"

10. Juni 2021 Editathon on Sustainability in Kooperation mit der EPFL und der SCNAT

12. Januar und 18. Februar 2021 Zweiteilige Schulung mit dem Verbund der Akademien der Wissenschaften Schweiz: Vom Forschungspapier auf Wikipedia

9. April 2020 Graduate Campus Universität Luzern (online): Workshop mit Forschenden: Wie bringe ich meine Forschung auf Wikipedia?

11. Dezember 2019 Forum Wissenschaftskommunikation Essen/D: Workshop zum Wissenstransfer auf Wikipedia

20. September 2019 ScienceComm 2019: Workshop zum Wissenstransfer auf Wikipedia

Über weitere Workshops und Editathons informieren wir an dieser Stelle.

Erarbeitete Wikipedia-Artikel

Nord-Süd-Forschungszusammenarbeit / North-South Research Partnership

Landschaftsleistungen

Marcel Tanner

Tobias Welte

Eva Kondorosi

Begleitgruppe

  • Philipp Burkard, Geschäftsleiter Science et Cité
  • Amandine Cabrio, Wikipedianerin, Uni Neuchâtel
  • Marcel Falk, Kommunikation SCNAT
  • Diego Hättenschwiler, Wikipedianer
  • Jun Sarbach, Mediensprecher SNF

Kontakt

Flurin Beuggert, flurin.beuggert@science-et-cite.ch

Partner und Auftraggeber

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit

Wikimedia Schweiz

Schweizerischer Nationalfonds