Profil und Strategie

Die national tätige Stiftung Science et Cité fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Sie ist juristisch und inhaltlich unabhängig.
Science et Cité setzt sich für die Wertschätzung und das Verständnis aller Wissenschaften ein und thematisiert deren Chancen und Grenzen. Science et Cité fördert auch Rückmeldungen der Zivilbevölkerung an die Wissenschaften, im Besonderen über Wertefragen.
Science et Cité ist spezialisiert auf niederschwellige und innovative Kommunikationsformen, oftmals mit unmittelbarem Kontakt zwischen Wissenschaftlern und Bürgerinnen und Bürgern.
Science et Cité fokussiert aktuelle und gesellschaftlich bewegende Themen und fördert darüber das Wissen und die Meinungsbildung im Dienste der Demokratie.
Science et Cité ist eine zentrale nationale Vernetzungsstelle im Bereich der Wissenschaftskommunikation und führt den Jahreskongress ScienceComm durch.
Science et Cité arbeitet mit Partnern aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik zusammen.
Drei Schwerpunkte
Science et Cité verfolgt ab 2017 folgende drei strategische Schwerpunkte und realisiert dazu aus eigener Initiative, in Kooperation oder im Auftrag regionale bis nationale Projekte:
- Face to Face – direkter Dialog zwischen Forschenden und Bürgerinnen und Bürgern
- Digital Interaction – Online-Dialog über Wissenschaft und ihre gesellschaftlichen Bezüge
- Learning Networks – Dialog zwischen Akteuren der Wissenschaftskommunikation
Kurzfassung Strategie zum Download(879 KB)
Organisation
Die Stiftung Science et Cité wurde 1998 gegründet und hat ihre nationale Geschäftsstelle in Bern. Aktivitäten finden in der Deutschschweiz, in der Suisse romande im Rahmen des Réseau Romand Science et Cité sowie im Tessin in Verbindung mit L'ideatorio der Università della Svizzera Italiana statt.
Science et Cité ist als Kompetenzzentrum für den Bereich Dialog mit den Akademien der Wissenschaften Schweiz verbunden.
Science et Cité ist keine Vergabestiftung, sondern selbst operativ tätig. Die Finanzierung erfolgt über Leistungsvereinbarungen und Projektpartnerschaften.