Projekte Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Ateliers du futur Die Schweiz und ihre Bevölkerung stehen in den nächsten Jahren vor grossen Veränderungen ihrer Lebensumstände und Lebensweisen. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Kinder und Jugendliche Game Changers for Change Agents Während Projektwochen lernen Gymnasiast:innen sowie Lernende auf spielerische Weise die Komplexität der nachhaltigen Entwicklung anhand der Schweizer Klimapolitik und der Agenda 2030 kennen. Geleitet von einem digitalen Rollenspiel, diskutieren Schüler:innen Massnahmen für ein CO2-Gesetz und erhalten die Gelegenheit, mit Forschenden und Politiker:innen über ihre Erfahrungen zu reden. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Kinder und Jugendliche Camp Discovery Wir sind dieses Jahr mit verschiedenen Pop-up Science Angeboten im Kanton Bern unterwegs! ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Jubiläum Ein spezielles Jahr für uns: Wir werden ein Vierteljahrhundert alt. Während dieses Jubiläumsjahres wollen wir immer wieder überraschen und gemeinsam feiern. Die Bevölkerung wird an zahlreichen Events von uns mit Wissenschaft in Berührung kommen und mit Forschenden diskutieren können. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialogue entre les acteurs de la communication scientifique Citizen Science in der Schweiz: Kontextanalyse, Empfehlungen und Roadmap Das Ziel des partizipativen Projekts “Citizen Science in der Schweiz: Kontextanalyse, Empfehlungen und Roadmap” ist es, die aktuelle Situation der Citizen Science (CS) in der Schweiz zu analysieren. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog zwischen Akteuren der Wissenschaftskommunikation CitSciHelvetia Konferenz Die CitSciHelvetia ist die Schweizer Citizen-Science-Konferenz, sie vernetzt Schweizer Akteure der Citizen Science und partizipativen Forschung im Allgemeinen, fördert den Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Lernen zwischen den drei Sprach- und Kulturregionen und ist die Plattform für den fachlichen Austausch. ...weiterlesen Dialog Wissenschaft - Kinder und Jugendliche Science and You(th) – Wissenschaft hört dir zu! Lehrpersonen Kanton Bern aufgepasst: jetzt anmelden für Science and You(th) Bern! ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit smart und solar Das BFH-Zentrum Energiespeicherung und Science et Cité laden zum spielerischen Austausch über Solarenergie und Energiehaushalt. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Wissenschaftscafés Die Wissenschaftscafés laden Bürgerinnen und Bürger ein, mit Forschenden und weiteren ExpertInnen wissenschaftliche Themen zu diskutieren. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Wissenschaftscafé Bern Das nächste Wissenschaftscafé findet am 3. April 2023 statt. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Wissenschaftscafé Thun Das nächste Wissenschaftscafé findet am 8. Mai 2023 statt. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Kinder und Jugendliche WuDu! – Wissenschaft und Du Mit dem Projekt «WuDu!» (kurz für: Wissenschaft und Du!) will Science et Cité zusammen mit diversen Partnern das Potenzial von sozialen Netzwerken und deren Möglichkeiten der digitalen Interaktion im Dienste der Wissenschaftskommunikation ausloten. Dabei steht der Dialog mit der jungen, nicht-akademischen Interaktionsgruppe der Berufslernenden im Mittelpunkt. Projektdauer: 2019 - 2024 ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Kinder und Jugendliche Skills Kiosk Der Skills Kiosk bietet während eines ganzen Quartals Tüfteleien und Experimente für Kinder an Ganztages- und Tagesschulen an. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Kinder und Jugendliche Netzwerk Pop-up Science Schweiz Das Netzwerk Wissenschaft für Kinder und Jugendliche – Pop-up Science Schweiz will wissenschaftsferne und sozioökonomisch benachteiligte Kinder und Jugendliche gezielt fördern, um sie auf die Bewältigung zukünftiger beruflicher wie gesellschaftlicher Herausforderungen vorzubereiten. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Museumsnacht Bern Der Verbund der Akademien Schweiz nimmt nach dem grossen Erfolg 2018 zum zweiten Mal als Gast an der Berner Museumsnacht teil. Wir öffnen zum 20-jährigen Jubiläum der Museumsnacht am 18. März 2022 ab 18 Uhr mit Schutzkonzept unsere Pforten für die Öffentlichkeit, um dem Publikum die globalen Nachhaltigkeitsziele 2030 der Vereinten Nationen näher zu bringen. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog zwischen Akteuren der Wissenschaftskommunikation Jahreskongress ScienceComm Die ScienceComm ist der Schweizer Jahreskongress der Wissenschaftskommunikation. Sie findet im Wechsel 1,5-tägig mit öffentlichem Call for Abstracts und eintägig mit Programm auf Einladung an wechselnden Standorten in der ganzen Schweiz statt. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Kinder und Jugendliche Camp Discovery on Tour Wissenschaft (kennen-)lernen: Wir besuchen bei «Camp Discovery on Tour» Kindertreffs und Quartierzentren. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit ResearCH goes Wiki ResearCH goes Wiki bringt Wissenschaft und Forschung auf Wikipedia. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog zwischen Akteuren der Wissenschaftskommunikation Citizen Science Netzwerk Schweiz Citizen Science wird immer mehr zum Sammelbegriff für die vielen Methoden, mit denen sich Freiwillige in der Forschung beteiligen können. Citizen Science ist in der Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation verschiedener Länder, besonders aber im angelsächsischen Raum, in den letzten Jahren hochaktuell geworden. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Kinder und Jugendliche Tinkering und Pop-up Science mit Kindern und Jugendlichen Eine Workshopreihe 11. & 14. Juni 2022 in Bern und online für interessierte Personen aus der Kinder- und Jugendarbeit sowie aus der MINT- und Wissenschaftsvermittlung. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit BrainSnack BrainSnack servierte während 1,5 Jahren via Zoom und YouTube gut verdauliche Leckerbissen fürs «Hirni» und brachte spannende Leute aus Wissenschaft, Forschung und Praxis mit den Zuschauer:innen zusammen. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Quiz Time – Science for Dummies Ein neues Format von Science et Cité, das man für verschiedenste Anlässe buchen kann! ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Rendez-vous. Forschende im Gespräch 2021 Die zweite Ausgabe des Rendez-vous hat stattgefunden! Vom 27. bis 28. August 2021 wurde auf dem Waisenhausplatz in Bern wieder gefragt, diskutiert und gelacht. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Focus Climate 2021 Am Freitag, 18. Juni 2021 führten die Stiftungen Science et Cité und TA-SWISS den partizipativen Workshop Focus Climate durch. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Bildstark für die Wissenschaft 2020 Science et Cité und die Fachrichtung Knowledge Visualization der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK diskutieren in drei gemeinsamen Formaten über das Verhältnis von Visualisierung und Wissenschaft. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit #ViWiCa 2020 Das Wissenschaftscafé wird virtuell und heisst so #ViWiCa! In Zeiten von #StayAtHome wegen Covid-19 entwickelt, wollen wir mit dem Format experimentieren. Wir sind gespannt auf die Feedbacks! ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Unsicherheit, Daten und Vertrauen 2020 Big Data ist in aller Munde. Wie können neuartige Daten und Methoden wie maschinelles Lernen genutzt werden, um dringliche Probleme unserer Zeit anzugehen – beispielsweise den Klimawandel oder den Umgang mit Pandemien? Und welche Daten sind vertrauenswürdig? Wir schauen genauer hin. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Mensch nach Mass 2018-20: Personalisierte Gesundheit Personalisierte Gesundheit ist in den letzten Jahren über die Fachkreise hinaus ein mediales Schlagwort geworden und verändert unser Gesundheitssystem. Aber was hält die Bevölkerung eigentlich von diesem Wandel? ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Rendez-vous. Wissenschaft im Gespräch 2019 Wir luden Schweizer Forschende und die Bevölkerung in Bern zum «Rendez-vous» ein. Denn Wissenschaft braucht Austausch, wenn sie gesellschaftlich nützlich sein soll. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit 50 Jahre Mondlandung: Bern im All 2019 1969 schickte die Universität Bern mit der Apollo 11-Expedition das wichtige Sonnensegel-Experiment auf den Mond. Nun koordinierte sie zum 50-jährigen Jubiläum eine Reihe von Anlässen und organisierte Ende Juni 2019 ein viertägiges Festival unter dem Titel „Bern im All“. Science et Cité beteiligte sich mit mehreren Veranstaltungen am Fest. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Demenz im Gespräch 2018 - 2019 Beim Format einer «lebenden Bibliothek» (Living Library / lebendige Bibliothek / menschliche Bibliothek) werden in einer öffentlichen Veranstaltung Menschen für ein Gespräch «ausgeliehen». Man zieht sich mit einem sprechenden Buch zurück, tauscht sich aus und hat die Gelegenheit, alle möglichen Fragen zu stellen und eine andere Lebensrealität kennenzulernen. ...weiterlesen Projekte Tessin Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Ein Haus der Wissenschaft 2019 Im September 2019 eröffnet im Tessin ein neues Haus der Wissenschaft! Das Zentrum bei Lugano wird interaktive Wissenschaftsausstellungen, ein Planetarium und didaktische Labors präsentieren. ...weiterlesen Fast Forward Science „Fast Forward Science“ ist ein Webvideo-Wettbewerb für die Wissenschaft, der von unserer Schwesterorganisation Wissenschaft im Dialog in Deutschland organisiert wird. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Die Uhr tickt – Über heisse Luft, coole Visionen und mutige Schritte Vor der Covid-19 Pandemie war das Klima in aller Munde. Es bleibt aber weiterhin aktuell und erhitzt die Gemüter. ...weiterlesen Projekte Romandie Dialog zwischen Akteuren der Wissenschaftskommunikation Ateliers de muséologie Le Réseau romand Science et Cité (RRSC) organise régulièrement des ateliers de muséologie à l'intention de ses membres. ...weiterlesen Projekte Tessin Dialog Wissenschaft - Kinder und Jugendliche Woher wir kommen, und wohin wir gehen 2018 Wo war ich, bevor ich geboren wurde? Gibt es noch anderes Leben im Universum? Besteht eine Beziehung zwischen meinen Atomen und den Sternen? ...weiterlesen Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Museumsnacht Bern 2018 Das Haus der Akademien war 2018 erstmalig Gast bei der Berner Museumsnacht. Wir öffneten am 16. März ab 18 Uhr unsere Pforten für die Öffentlichkeit und boten ein abwechslungsreiches Programm an, das unter dem Motto Tête-à-tête mit der Wissenschaft stand. ...weiterlesen Dialog zwischen Akteuren der Wissenschaftskommunikation Internationale Citizen Science Konferenz 2018 Im Juni 2018 fand in Genf die zweite Internationale Citizen Science Konferenz zum Thema „Citizen Science: Empowering citizens, social innovation, scientific literacy“ mit über 400 Teilnehmenden aus der ganzen Welt statt. Eröffnet wurde die Konferenz mit einem öffentlichen Citizen Science Festival. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Mensch nach Mass 2016: Mensch - Maschine Der Mensch und seine Eigenschaften können durch neue Technologien ersetzt, unterstützt oder verändert werden. Heute schon gibt es Kontaktlinsen mit eingebauter Zoom-Funktion, Hirnschrittmacher zur Veränderung von Gefühlszuständen, eine „Genschere“, die spezifische Stücke aus unserer Erbanlage entfernen kann oder Kriegsroboter, die für uns das Töten übernehmen. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Challenge Your Mixer 2016/2017 Interessante Gespräche mit Experten rund um das Thema Energie, ein lustiges Experiment und ein Wettbewerb – das gab's am slowUps Brugg Regio und am slowUp Bodensee am Stand von Science et Cité. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Kinder und Jugendliche Hit the tune 2016/2017 Musik ist für Jugendliche schon immer ein faszinierendes Medium gewesen. Doch wie entstehen Töne und Melodien? So ist das vorliegende Projekt entstanden: Alles, was klingt, hat einen physikalischen Ursprung, der verändert, verfremdet, aber auch visualisiert – und selber neu kreiert werden kann. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Kinder und Jugendliche Schulprogramm Swiss Life Sciences 2010-2016 Was hat die Hefe in der Backstube mit Krebs zu tun? Warum bin ich allergisch auf Pollen? Warum ist ein Fuchsbandwurm so gefährlich? Und was machen eigentlich die WissenschaftlerInnen der Medizin, Biologie und Genforschung den ganzen Tag in ihren Labors? ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Urban traditions 2016 Die Schweiz ist kulturell vielfältig und auch in Städten reich an gelebten Traditionen. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Hirni 2015-2017 Die beiden Spoken Word Autoren Gerhard Meister und Matto Kämpf traten als Hirnforscher auf der Bühne auf, um dem schlausten Fuchs auf die Schliche zu kommen. Was kann er alles? Wie hat er sich dem Stadtleben angepasst? Wie verhalten sich die Menschen ihm gegenüber? ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Die Natur in deiner Stadt: Jahreszeiten-Expedition 2015 Szenische Entdeckungsrundgänge im Rahmen von «Forschung live – Naturwissenschaften erlebbar nah» ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog zwischen Akteuren der Wissenschaftskommunikation SSAB März-Tagung 2015 Mitorganisation Tagung 2015 der Schweizerischen Stiftung für audiovisuelle Bildungsmedien SSAB ...weiterlesen Projekte Tessin Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Diamo i numeri! 2015 Die Ausstellung über Zahlen und Mathematik ist vom 2. März bis 26. April 2015 in Ascona und im September in Lugano zu bestaunen. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Gesundheitskompetenz / Health Literacy in der Schweiz 2015 Sind Sie gesundheitskompetent? Das sind Sie, wenn Sie Ihr alltägliches Leben gesundheitsfördernd gestalten oder wenn Sie im Krankheitsfall die richtige Arzt- und Therapiewahl treffen können. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Forschung live 2015 Anlässlich ihres 200-jährigen Bestehens machte die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften SCNAT im Jahr 2015 mit der Kampagne «Forschung live» die Bedeutung der Naturwissenschaften für unseren Alltag mit einer vielfältigen Tournee erlebbar. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Durchzug 2014 – Eine Gesprächsreihe zu Energie und Mobilität Fragen rund um Energie und Mobilität sind hochaktuell und betreffen uns alle. Der SBB Schul- und Erlebniszug ist in der ganzen Schweiz unterwegs und bietet eine interaktive Ausstellung zu diesen Themen. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Workshops mit PhaenoNet 2014 PhaenoNet (www.phaenonet.ch) ist ein nationales Citizen Science Projekt zur Beobachtung von jahreszeitlichen Veränderungen an Pflanzen. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Internationale Biologie-Olympiade 2013: Meet our guests Die Internationale Biologie-Olympiade (IBO) ist ein Wettbewerb für Mittelschülerinnen und Mittelschüler. Wissenschafts-Olympiaden finden jedes Jahr in einem anderen Land statt und werden unter anderem in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Philosophie und Physik ausgetragen. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Kinder und Jugendliche Schulzug über Energie und Mobilität 2013 Wie sieht mein Mobilitätsverhalten aus? Wie kann ich Energie sparen? Wie verhalte ich mich richtig im öffentlichen Verkehr? Mit solchen und weiteren Fragen beschäftigt sich der SBB Schulzug. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Kunst und Wissenschaft 2012 - Renaissance einer Arbeitsbeziehung? In einem halbtägigen Workshop am 29. November 2012 wurde die spannende Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst diskutiert. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Science et Cité Cinéma 2011 Am 20./21. Oktober fand das Science et Cité Cinéma 2011 in der Cinématte in Bern statt. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Nacht der Forschung Universität Bern 2011 - Rahmenprogramm für Schulklassen Für die Nacht der Forschung welche von der Universität Bern am 23. September 2011 durchgeführt wurde, organisierte Science et Cité das Rahmenprogramm für Jugendliche. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Broschüren 2002-2009 und Manifest 2010 Das Westschweizer Netzwerk Science et Cité (RRSC) veröffentlichte im Juni 2010 ein Manifest für eine bürgernahe Wissenschaftskultur. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Festival 2009 – basecamp Wäre es möglich, dass sich wieder Dinosaurier entwickeln, wenn das Klima sich verändert? Was ist jetzt Feinstaub genau? ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Runder Tisch 2009 - Demenz Ende 2009 wurde der vierte Runde Tisch Science et Cité zum Thema "Die Betreuung von Demenzkranken zu Hause" abgeschlossen. Er wurde in Partnerschaft mit der Schweizerischen Alzheimervereinigung Zürich und dem Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich durchgeführt. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Kooperation GLOBE 2008 1994 rief der damalige Vizepräsident der USA, Al Gore, das internationale Schulprogramm GLOBE (Global Learning and Observation to Benefit the Environment) ins Leben. Dem Schulprogramm ist 1998 auch die Schweiz beigetreten. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Genesis – Vom Urknall zum Homo Sapiens 2008 Im Rahmen der Ausstellung "Genesis" fanden im Zentrum Paul Klee vom 11. bis 16. März 2008 Vorträge und Gespräche unter dem Titel "Vom Urknall zum Homo Sapiens" statt. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Lange Nacht der Mathematik 2007 Am Freitag 1. Juni 2007 fand in Basel die Lange Nacht der Mathematik statt - eine Nacht für Zahlenmuffel und Matheschwärmer. Dafür öffneten das Naturhistorische Museum Basel, das Mathematische Institut und die Alte Universität Basel ihre Türen bis in die späten Abendstunden. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Wonders 2006 Im Rahmen des Projekts WONDERS fand im Jahre 2006 ein europaweiter Austausch von Festivalprojekten statt. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Life Science Woche Zürich 2006 Die Universität Zürich und ETHZ gingen im Rahmen der gemeinsam organisierten ersten Life Science Woche den Rätseln des Alters auf den Grund. Von der Grundlagenforschung bis hin zur medizinischen Anwendung konnten Besucher und Besucherinnen Forschung hautnah erleben. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Wissenschaftstage Sport 2006 An den Wissenschaftstagen Sport vom 19.-22. Oktober 2006 in der Innenstadt von Biel konnten die Besucher mit WissenschaftlerInnen und SportlerInnen diskutieren, an ihre Fitness und Gesundheit testen lassen und sich über Forschungsprojekte im Bereich der Sportwissenschaft informieren. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Lange Nacht der Physik 2005 Am Samstag 9. Juli 2005, am internationalen Festtag zum Einstein-Jahr, öffnete das Historische Museum Bern seine Türen bis in die frühen Morgenstunden. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Festival 2005 - Gewissen und Bewusstsein Was ist Bewusstsein? Was ist Gewissen? Die Wissenschaft weiss immer mehr darüber. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Alph@-Parcours 2004 ff Der Alpha Parcours ist ein Vita Parcours für das Gehirn und die Sinne. Wie beim richtigen Vita Parcours erhalten Sie an jeder Station eine oder mehrere Aufgaben. Beim Alpha Parcours trainieren Sie jedoch nicht den Körper, sondern den Geist. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz e-life – Der Mensch im Informationszeitalter 2003 Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien beeinflussen unser Leben immer stärker. Wir kommunizieren über Internet und Handy, bezahlen mit Karte, bestellen online und lernen unsere Partner im Internet kennen. Nicht alle wissen jedoch damit gleich gut umzugehen, weil viele keinen oder nur beschränkten Zugang zu den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien haben. ...weiterlesen Projekte national und Deutschschweiz Cirque des idées 2002 Wissenschaft und Kunst werden oft als zwei verschiedene Welten angesehen: Sie unterscheiden sich in ihren Methoden, in ihren Prioritäten, in ihren Werten. Aber stimmt das wirklich? ...weiterlesen Zum Seitenanfang Zur Startseite