Dialog Wissenschaft - Breite Öffentlichkeit Festival 2005 - Gewissen und Bewusstsein Was ist Bewusstsein? Was ist Gewissen? Die Wissenschaft weiss immer mehr darüber. ...weiterlesen Lange Nacht der Physik 2005 Am Samstag 9. Juli 2005, am internationalen Festtag zum Einstein-Jahr, öffnete das Historische Museum Bern seine Türen bis in die frühen Morgenstunden. ...weiterlesen Wissenschaftstage Sport 2006 An den Wissenschaftstagen Sport vom 19.-22. Oktober 2006 in der Innenstadt von Biel konnten die Besucher mit WissenschaftlerInnen und SportlerInnen diskutieren, an ihre Fitness und Gesundheit testen lassen und sich über Forschungsprojekte im Bereich der Sportwissenschaft informieren. ...weiterlesen Life Science Woche Zürich 2006 Die Universität Zürich und ETHZ gingen im Rahmen der gemeinsam organisierten ersten Life Science Woche den Rätseln des Alters auf den Grund. Von der Grundlagenforschung bis hin zur medizinischen Anwendung konnten Besucher und Besucherinnen Forschung hautnah erleben. ...weiterlesen Wonders 2006 Im Rahmen des Projekts WONDERS fand im Jahre 2006 ein europaweiter Austausch von Festivalprojekten statt. ...weiterlesen Lange Nacht der Mathematik 2007 Am Freitag 1. Juni 2007 fand in Basel die Lange Nacht der Mathematik statt - eine Nacht für Zahlenmuffel und Matheschwärmer. Dafür öffneten das Naturhistorische Museum Basel, das Mathematische Institut und die Alte Universität Basel ihre Türen bis in die späten Abendstunden. ...weiterlesen Kooperation GLOBE 2008 1994 rief der damalige Vizepräsident der USA, Al Gore, das internationale Schulprogramm GLOBE (Global Learning and Observation to Benefit the Environment) ins Leben. Dem Schulprogramm ist 1998 auch die Schweiz beigetreten. ...weiterlesen Runder Tisch 2009 - Demenz Ende 2009 wurde der vierte Runde Tisch Science et Cité zum Thema "Die Betreuung von Demenzkranken zu Hause" abgeschlossen. Er wurde in Partnerschaft mit der Schweizerischen Alzheimervereinigung Zürich und dem Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich durchgeführt. ...weiterlesen Broschüren 2002-2009 und Manifest 2010 Das Westschweizer Netzwerk Science et Cité (RRSC) veröffentlichte im Juni 2010 ein Manifest für eine bürgernahe Wissenschaftskultur. ...weiterlesen Nacht der Forschung Universität Bern 2011 - Rahmenprogramm für Schulklassen Für die Nacht der Forschung welche von der Universität Bern am 23. September 2011 durchgeführt wurde, organisierte Science et Cité das Rahmenprogramm für Jugendliche. ...weiterlesen Science et Cité Cinéma 2011 Am 20./21. Oktober fand das Science et Cité Cinéma 2011 in der Cinématte in Bern statt. ...weiterlesen Kunst und Wissenschaft 2012 - Renaissance einer Arbeitsbeziehung? In einem halbtägigen Workshop am 29. November 2012 wurde die spannende Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst diskutiert. ...weiterlesen Internationale Biologie-Olympiade 2013: Meet our guests Die Internationale Biologie-Olympiade (IBO) ist ein Wettbewerb für Mittelschülerinnen und Mittelschüler. Wissenschafts-Olympiaden finden jedes Jahr in einem anderen Land statt und werden unter anderem in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Philosophie und Physik ausgetragen. ...weiterlesen PhaenoNet 2014 Hat der biologische Frühling in einem Jahr früh oder spät stattgefunden? Über einen längeren Zeitraum betrachtet, erlauben Pflanzenbeobachtungen Rückschlüsse auf den Klimawandel. Auch MeteoSchweiz verwendet solche Daten für ihre Pollenvorhersage. ...weiterlesen Durchzug 2014 – Eine Gesprächsreihe zu Energie und Mobilität Fragen rund um Energie und Mobilität sind hochaktuell und betreffen uns alle. Der SBB Schul- und Erlebniszug ist in der ganzen Schweiz unterwegs und bietet eine interaktive Ausstellung zu diesen Themen. ...weiterlesen Forschung live 2015 Anlässlich ihres 200-jährigen Bestehens machte die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften SCNAT im Jahr 2015 mit der Kampagne «Forschung live» die Bedeutung der Naturwissenschaften für unseren Alltag mit einer vielfältigen Tournee erlebbar. ...weiterlesen Gesundheitskompetenz / Health Literacy in der Schweiz 2015 Sind Sie gesundheitskompetent? Das sind Sie, wenn Sie Ihr alltägliches Leben gesundheitsfördernd gestalten oder wenn Sie im Krankheitsfall die richtige Arzt- und Therapiewahl treffen können. ...weiterlesen Diamo i numeri! 2015 Die Ausstellung über Zahlen und Mathematik ist vom 2. März bis 26. April 2015 in Ascona und im September in Lugano zu bestaunen. ...weiterlesen Die Natur in deiner Stadt: Jahreszeiten-Expedition 2015 Szenische Entdeckungsrundgänge im Rahmen von «Forschung live – Naturwissenschaften erlebbar nah» ...weiterlesen Seite 1 von 3 Start Zurück 1 2 3 Weiter Ende Zum Seitenanfang Zur Startseite