Projekte national und Deutschschweiz Cirque des idées 2002 Wissenschaft und Kunst werden oft als zwei verschiedene Welten angesehen: Sie unterscheiden sich in ihren Methoden, in ihren Prioritäten, in ihren Werten. Aber stimmt das wirklich? ...weiterlesen e-life – Der Mensch im Informationszeitalter 2003 Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien beeinflussen unser Leben immer stärker. Wir kommunizieren über Internet und Handy, bezahlen mit Karte, bestellen online und lernen unsere Partner im Internet kennen. Nicht alle wissen jedoch damit gleich gut umzugehen, weil viele keinen oder nur beschränkten Zugang zu den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien haben. ...weiterlesen Alph@-Parcours 2004 ff Der Alpha Parcours ist ein Vita Parcours für das Gehirn und die Sinne. Wie beim richtigen Vita Parcours erhalten Sie an jeder Station eine oder mehrere Aufgaben. Beim Alpha Parcours trainieren Sie jedoch nicht den Körper, sondern den Geist. ...weiterlesen Festival 2005 - Gewissen und Bewusstsein Was ist Bewusstsein? Was ist Gewissen? Die Wissenschaft weiss immer mehr darüber. ...weiterlesen Lange Nacht der Physik 2005 Am Samstag 9. Juli 2005, am internationalen Festtag zum Einstein-Jahr, öffnete das Historische Museum Bern seine Türen bis in die frühen Morgenstunden. ...weiterlesen Wissenschaftstage Sport 2006 An den Wissenschaftstagen Sport vom 19.-22. Oktober 2006 in der Innenstadt von Biel konnten die Besucher mit WissenschaftlerInnen und SportlerInnen diskutieren, an ihre Fitness und Gesundheit testen lassen und sich über Forschungsprojekte im Bereich der Sportwissenschaft informieren. ...weiterlesen Life Science Woche Zürich 2006 Die Universität Zürich und ETHZ gingen im Rahmen der gemeinsam organisierten ersten Life Science Woche den Rätseln des Alters auf den Grund. Von der Grundlagenforschung bis hin zur medizinischen Anwendung konnten Besucher und Besucherinnen Forschung hautnah erleben. ...weiterlesen Wonders 2006 Im Rahmen des Projekts WONDERS fand im Jahre 2006 ein europaweiter Austausch von Festivalprojekten statt. ...weiterlesen Lange Nacht der Mathematik 2007 Am Freitag 1. Juni 2007 fand in Basel die Lange Nacht der Mathematik statt - eine Nacht für Zahlenmuffel und Matheschwärmer. Dafür öffneten das Naturhistorische Museum Basel, das Mathematische Institut und die Alte Universität Basel ihre Türen bis in die späten Abendstunden. ...weiterlesen Genesis – Vom Urknall zum Homo Sapiens 2008 Im Rahmen der Ausstellung "Genesis" fanden im Zentrum Paul Klee vom 11. bis 16. März 2008 Vorträge und Gespräche unter dem Titel "Vom Urknall zum Homo Sapiens" statt. ...weiterlesen Kooperation GLOBE 2008 1994 rief der damalige Vizepräsident der USA, Al Gore, das internationale Schulprogramm GLOBE (Global Learning and Observation to Benefit the Environment) ins Leben. Dem Schulprogramm ist 1998 auch die Schweiz beigetreten. ...weiterlesen Runder Tisch 2009 - Demenz Ende 2009 wurde der vierte Runde Tisch Science et Cité zum Thema "Die Betreuung von Demenzkranken zu Hause" abgeschlossen. Er wurde in Partnerschaft mit der Schweizerischen Alzheimervereinigung Zürich und dem Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich durchgeführt. ...weiterlesen Festival 2009 – basecamp Wäre es möglich, dass sich wieder Dinosaurier entwickeln, wenn das Klima sich verändert? Was ist jetzt Feinstaub genau? ...weiterlesen Broschüren 2002-2009 und Manifest 2010 Das Westschweizer Netzwerk Science et Cité (RRSC) veröffentlichte im Juni 2010 ein Manifest für eine bürgernahe Wissenschaftskultur. ...weiterlesen Nacht der Forschung Universität Bern 2011 - Rahmenprogramm für Schulklassen Für die Nacht der Forschung welche von der Universität Bern am 23. September 2011 durchgeführt wurde, organisierte Science et Cité das Rahmenprogramm für Jugendliche. ...weiterlesen Science et Cité Cinéma 2011 Am 20./21. Oktober fand das Science et Cité Cinéma 2011 in der Cinématte in Bern statt. ...weiterlesen Kunst und Wissenschaft 2012 - Renaissance einer Arbeitsbeziehung? In einem halbtägigen Workshop am 29. November 2012 wurde die spannende Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst diskutiert. ...weiterlesen Schulzug über Energie und Mobilität 2013 Wie sieht mein Mobilitätsverhalten aus? Wie kann ich Energie sparen? Wie verhalte ich mich richtig im öffentlichen Verkehr? Mit solchen und weiteren Fragen beschäftigt sich der SBB Schulzug. ...weiterlesen Internationale Biologie-Olympiade 2013: Meet our guests Die Internationale Biologie-Olympiade (IBO) ist ein Wettbewerb für Mittelschülerinnen und Mittelschüler. Wissenschafts-Olympiaden finden jedes Jahr in einem anderen Land statt und werden unter anderem in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Philosophie und Physik ausgetragen. ...weiterlesen Seite 1 von 4 Start Zurück 1 2 3 4 Weiter Ende Zum Seitenanfang Zur Startseite