#ViWiCa 2020

Das Wissenschaftscafé wird virtuell und heisst so #ViWiCa! In Zeiten von #StayAtHome wegen Covid-19 entwickelt, wollen wir mit dem Format experimentieren. Wir sind gespannt auf die Feedbacks!

Gleich wie beim klassischen Café bleibt, dass wir am frühen Abend mit unseren Gästen und den virtuell Anwesenden zu spannenden Themen ins Gespräch treten wollen. Alle, die am Bildschirm folgen, sind herzlich eingeladen, per Handzeichen Fragen zu stellen, Bedenken zu äussern, zu kommentieren - oder auch einfach nur zuzuhören und sich inspirieren zu lassen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie die Gespräche im Anschluss auf unserem Facebook Kanal streamen können, falls Sie keine Zeit hatten, am Gespräch live dabei zu sein.

Das #ViWiCa wird von der Stiftung Science et Cité in Partnerschaft mit der Berner Fachhochschule, der Pädagogischen Hochschule PHBern und der Universität Bern durchgeführt. Mit freundlicher Untersützung von Akademien Schweiz.

 

Vergangene Veranstaltungen

22. Juni 2020

Faszination Dinosaurier

Dinosaurier faszinieren Jung und Alt. Ob bei "Jurassic Park" oder "In einem Land vor unserer Zeit" werden Dinos dargestellt und rekonstruiert. Was ist aber der aktuelle Stand der Dino-Forschung? Und was kann man alles wissenschaftlich rekonstruieren?

Mit uns allen diskutierten im virtuellen Raum die folgenden Expert*Innen:

Dr. Dennis Hansen, Projektleiter neues Naturmuseum, Zoologisches Museum Universität Zürich

Lea Viola Schellenberg, ZHdK

Moderation: Alisa Zaugg, Science et Cité

Eine Kooperation zwischen Science et Cité und Knowledge Visualization, ZHdK

 

11. Mai 2020

Was kann die Wissenschaft in der Corona-Krise? - Und was nicht?

Was kann die Wissenschaft/Forschung zur Bekämpfung von Covid-19 beitragen? Wie läuft die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft? Welche Chancen bietet uns diese Krise, um gesellschaftliche Probleme anzugehen?  Was «lehrt» uns diese Krise?

Mit uns allen diskutierten im virtuellen Raum die folgenden Expert*Innen:

Dr. Christian Althaus, Leiter der Forschungsgruppe Immun-Epidemiologie, Universität Bern

Prof. Serge Bignens, Leiter Institut für Medizininformatik, Berner Fachhochschule

Prof. Dr. Doris Edelmann, Institutsleiterin für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern

Moderation: Alisa Zaugg, Science et Cité


Datum, Zeit und Ort: Donnerstag, 9. April 2020 17.30h – 18.30h via https://tinyurl.com/ro7exwm 

09. April 2020

Vom Gartenhag und innerem Schweinehund: Grenzen in unserem Alltag

Wer oder was setzt uns Grenzen? Welchen Einfluss haben Grenzen auf unseren Alltag und unser Leben? Wo sind Grenzen nützlich, wo hinderlich oder gar gefährlich? Warum grenzen wir Menschen aus? Wie kann man Grenzen überwinden? Was passiert, wenn Grenzen ungewollt verschwinden, z.B. zwischen Arbeits- und Privatleben? Was passiert generell mit Grenzen in der “Corona-Krise”?

Mit uns allen diskutierten im grenzenlos virtuellen Raum HistorikerInnen von «Geschichte im Puls».

Dominique Lysser
Nicolas Blumenthal
Martina Waldis 

Moderation: Alisa Zaugg, Science et Cité

Datum, Zeit und Ort: Donnerstag, 9. April 2020 17.30h – 18.30h via https://tinyurl.com/ro7exwm

Downloads

Mobile: AppStore (iPhone), Google Play (Android)

Desktop: Kostenlose Software PC oder Mac Zoom, Anleitung Zoom

Mit einem aktuellen Browser auf dem PC kann dem Meeting auch ohne Download beigetreten werden. Siehe Anleitung unten.

Kontakt

yasemin.tutav@science-et-cite.ch

Zoom Anleitung

Partner