Media articles


27. März 2025

Dialektforscher tritt zum «Heimspiel» im Palass auf

Artikel über die erste Veranstaltung der neuen Veranstaltungsreihe «Heimspiel», bei der renommierte Wissenschaftler:innen an ihren Herkunfts- oder Bezugsort zurückkehren und von ihrem Werdegang und ihrer Leidenschaft für die Forschung erzählen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) und Science et Cité. Das erste Heimspiel gibt Germanistik-Professor Adrian Leemann in Zofingen.

Zum Artikel im Zofinger Tagblatt (Abo benötigt)


26. März 2025

Jugendliche forschten mit «Science et Cité»

Weiterer Beitrag über den Abschlussevent des Projekts «Science and You(th) – Wissenschaft hört dir zu!» im Teclab in Burgdorf. Jugendliche aus Burgdorf und Bätterkinden schlüpften im Rahmen dieses Projekts in die Rolle von Wissenschaftler:innen und realisierten ihre eigenen Forschungsprojekte.

Zum Beitrag


18. März 2025

Junge Forscher:innen präsentieren Projekte in Burgdorf

Jugendliche aus Burgdorf und Bätterkinden schlüpften im Rahmen des Projekts «Science and You(th) – Wissenschaft hört dir zu!» in die Rolle von Wissenschaftler:innen und realisierten ihre eigenen Forschungsprojekte. Am Abschlussevent präsentierten die Schüler:innen ihre Ergebnisse, diskutieren Zukunftsfragen mit Expert:innen aus der Wissenschaft und lernten in Hands-on-Workshops Neues. Radio Neo1 war vor Ort. Es äussert sich Projekleiterin Alisa Zaugg.

Zum Beitrag


17. März 2025

Pflege und Betreuung in einer «Gesellschaft des langen Lebens»

Vorschau-Artikel auf das Wissenschaftscafé vom 29. April in Diessenhofen (TG). Science et Cité führt dieses Wissenschaftscafé Spezial im Rahmen des Projektes «pasa-bene - Pflegende Angehörige bei der Spitex anstellen - Dialog und Gute Praxis fördern» durch. 

Zum Artikel (Abo benötigt)


15. März 2025

Kaffee und Gipfeli bei einem wissenschaftlichen Gespräch

Radiobeitrag zum Wissenschaftscafé vom 29. April in Diessenhofen (TG). Science et Cité führt dieses Wissenschaftscafé Spezial im Rahmen des Projektes «pasa-bene - Pflegende Angehörige bei der Spitex anstellen - Dialog und Gute Praxis fördern» durch. 

Zum Beitrag von Radio Munot


05. Februar 2025

Sie sammeln Katzenkot oder zählen Vögel: Laien leisten Grosses für die Wissenschaft

Stellvertretende Geschäftsführerin Tiina Stämpfli spricht in der Schweizer Familie und weiteren Tamedia-Titeln über die Vielfalt und den Mehrwert von Citizen-Science-Projekten.

Hier nachlesen (nur mit Abo)


24. Oktober 2024

Fäkalproblem auf dem Mond: Wer hat eine zündende Idee?

Stellvertretende Geschäftsführerin Tiina Stämpfli spricht bei SRF News Plus über den Ideenwettbewerb der NASA und wie Citizen Science einen Beitrag leisten kann.

Bei SRF News nachhören


Juli 2024

Ateliers du futur-Begegnungen im Hier und Jetzt als Werkstätten der Zukunft

Projektleiterin Jana Novotny hatte die Möglichkeit in einem Gastbeitrag im deutschen Magazin Polis, über die Ateliers du futur zu schreiben. 

Zum Magazin (muss erworben werden) 


27. März 2024

Viel Wissenschaft in Burgdorf 

Am 27. März beschäftigten sich zwei Schulklassen der Sekundarstufe I aus Langnau und der Stadt Bern gemeinsam mit Gästen aus der Wissenschaft mit Zukunftsfragen und deren Herausforderungen. Dies im Rahmen des Projekts «Science and You(th) – Wissenschaft hört dir zu!».

Bei Neo 1 nachhören


26. März 2024

Citizen Science: Die Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

Die März-Ausgabe des «forum», die Mitgliederzeitschrift des Vereins Fachfrauen Umwelt, widmet sich dem Thema Citizen Science. Tiina Stämpfli und Nikola Stosic von unserem Team haben die Einleitung geschrieben. 

Zum forum


07. Februar 2024

Wo grosse Fragen im kleinen Kreis besprochen werden

Seit mittlerweile 10 Jahren finden in Thun Wissenschaftscafés statt. Dabei stellt das Publikum den Forschenden teilweise auch unerwartete Fragen. Ein schöner Bericht über das Wissenschaftscafé im Thuner Tagblatt. 


18. Dezember 2023

Entdecken, Erforschen, Erhalten: Citizen Science für die Natur

Im Standpunkt der Zeitschrift Naturfreund schreibt Tiina Stämpfli, Stv. Geschäftsführerin von Science et Cité, über Citizen Science. Eine der grossen Erfolgsgeschichten aus der Welt der Citizen Science ist die FlorApp von InfoFlora, mithilfe derer Freiwillige dazu beitragen, die Datengrundlage für die Entstehung der Roten Liste der Gefässpflanzen zu verbessern. 

 


30. November 2023

HSG-Studierende schreiben Wikipedia-Artikel über nachhaltige Transformation des Finanzsystems

Weltweite Finanzflüsse haben einen wichtigen Einfluss auf die Bekämpfung des Klimawandels. Weil das Thema öffentlich wenig präsent ist, haben HSG-Studierende in einem Kurs Wikipedia-Artikel über Aspekte von «Climate Finance» geschrieben.

Artikel auf der Website der Universität St. Gallen lesen 


15. August 2023

Wissenschaftscafé Graubünden – ein Weg zu Wissen und Ideen

In der Forschungskolumne im Bündner Tagblatt nimmt Barbara Haller Rupf die Leserinnen und Leser dieses Mal mit ins Café. Sie lädt ein zum Besuch der Reihe Wissenschaftscafé Graubünden in Davos, Chur, Zuoz und weiteren Orten. 

Bei der Academia Raetica nachlesen

 

 


30. März 2023

Wenn Menschen der Wissenschaft helfen

Immer häufiger greift die Gesundheitsforschung auf Erfahrungen von Betroffenen zurück. So auch an der gestrigen Citizen-Science Konferenz in Solothurn.Ein Projekt befasst sich mit Multipler Sklerose. Dabei werden MS-Betroffene aktiv in die Forschung eingebunden.

Bei SRF nachhören


30. März 2023

Wenn Menschen der Wissenschaft helfen

Immer häufiger greift die Gesundheitsforschung auf Erfahrungen von Betroffenen zurück. So auch an der gestrigen Citizen-Science Konferenz in Solothurn.Ein Projekt befasst sich mit Multipler Sklerose. Dabei werden MS-Betroffene aktiv in die Forschung eingebunden.

Bei SRF nachhören


22. März 2023

Burgdorf: Jugendliche im Dialog mit Wissenschaft zu Zukunftsfragen

Forschung und neue Technologien verändern unser Leben. Zum einen auf persönlicher, zum anderen auch auf gesellschaftlicher Ebene. Das wird auch in den kommenden Jahrzehnten so bleiben. Meistens bliebt dabei aber unklar, welche konkreten Auswirkungen diese Entwicklungen auf unser Leben haben werden. Mit dem Projekt "Science and You(th) - Wissenschaft hört zu" haben Jugendliche bei der Berner Fachhochschule in Burgdorf mit Fachpersonen über solche Zukunftsfragen sprechen können.

Bei Neo1 nachhören


15. Februar 2023

Hochschulen und ihre Kommunikation – nicht alles ist PR

Dass sich Wissenschaft und Gesellschaft intensiv austauschen und einander zunehmend durchdringen, ist zu begrüssen. Das schreiben Stiftungspräsident Nicola Forster und Geschäftsführer Philipp Burkard in ihrer Replik in der NZZ. 


07. Februar 2023

Wissenschaftscafé: Diskutieren und Fragen statt nur Zuhören

Statt dass Wissenschaftlerinnen und Experten von Podien dozieren, geben sie bei den Wissenschaftscafés einen kurzen Input - und dann geht die Diskussion unter allen Anwesenden los. Angepackt werden auch heisse Themen: Gestern ging es um die "Cancel Culture".

Nachhören im Regionaljournal Bern Freiburg Wallis


06. Februar 2023

Wissenschaft und Gesellschaft vernetzen

Das ist das Ziel der Stiftung Science et Cité, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert. Philipp Burkard spricht im Interview mit dem Regionaljournal Bern Freiburg Wallis über die Projekte und Herausforderungen von Science et Cité. 

Interview nachhören


06. Oktober 2022

Mädchen bauen selber Tanzroboter

In einem zweitägigen Workshop konnten 18 Mädchen einen Tanzroboter selber konstruieren und programmieren. Ein Augenschein im Mädchentreff am Aarequai.

Quelle: Berner Oberländer

 


14. März 2022

Jugendliche diskutieren mit Wissenschaft und Politik 

Drei Schulklassen haben sich am Teclab in Burgdorf mit Forschenden und der Politik über Zukunftsfragen und Herausforderungen ausgetauscht. 

Quelle: D'Region 


20. Oktober 2021

Roboter lernen in wenigen Tagen tanzen

Das Robotikcamp in Hottwil soll Kindern den Zugang zur Wissenschaft ermöglichen – und ihr Selbstbewusstsein fördern

Quelle: Aargauer Zeitung 


27. August 2021

Brücken bauen zwischen Wissenschaft und Bevölkerung

Die Stiftung «Science et Cité» mit Sitz in Bern bringt Bürgerinnen und Bürger und Angehörige der Hochschulen miteinander ins Gespräch. Ein Ziel: Verständlich machen, was Forschende tun. Zum Beispiel mit der Veranstaltung «Rendez-vous» auf dem Waisenhausplatz in Bern, in Zusammenarbeit mit «Reatch».

Bei SRF nachhören


01. August 2021

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

Citizen Science oder bürgerwissenschaftliche Projekte gibt es auch in der Schweiz immer häufiger. Von der Zusammenarbeit profitieren Forscher wie auch Teilnehmende.

Auf Blick nachlesen


21. Juli 2021

Camp für Kinder aus Armutsfamilien

Das Kinderhilfswerk «Kovive» aus Luzern organisiert Lager, in welchem insbesondere Kinder aus sozial- oder finanziell benachteiligten Familien Ferien machen können. Dabei sollen sie auch etwas für die Zukunft lernen.

Bei Tele 1 nachschauen 

Beitrag von Pilatus today


04. März 2021

Geschäftsführer Philipp Burkard zu Gast bei SciComm Palaver

In dieser Episode geht es um das gewachsene Vertrauen der Bevölkerung in die Forschung und um die Wichtigkeit, auch ein „wissenschaftsfernes“ Publikum zu erreichen. Zudem: Wie man sogar über eine Wetter-App Wissenschaftskommunikation machen kann.

Podcast nachhören


22. Februar 2021

Bauernregeln haben ihren Wahrheitsgehalt

Aberglauben oder Wissenschaft? Fürs Wetter interessieren sich einfach alle. Und alte Weisheiten sind ein gutes Thema, um Junge für Wissenschaft zu interessieren. 

Quelle: Berner Zeitung


27. August 2021

Brücken bauen zwischen Wissenschaft und Bevölkerung

Die Stiftung «Science et Cité» mit Sitz in Bern bringt Bürgerinnen und Bürger und Angehörige der Hochschulen miteinander ins Gespräch. Ein Ziel: Verständlich machen, was Forschende tun. Zum Beispiel mit der Veranstaltung «Rendez-vous» auf dem Waisenhausplatz in Bern, in Zusammenarbeit mit «Reatch».

Bei SRF nachhören

To Top