Dialogue science - broad public Festival 2001- Grenzen und Möglichkeiten der Wissenschaft Das Festival 2001 fand in den zehn Schweizer Universitätsstädten statt. Es wollte Brücken schlagen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. ...Read more Festival 2005 - Gewissen und Bewusstsein Was ist Bewusstsein? Was ist Gewissen? Die Wissenschaft weiss immer mehr darüber. ...Read more Lange Nacht der Physik 2005 Am Samstag 9. Juli 2005, am internationalen Festtag zum Einstein-Jahr, öffnete das Historische Museum Bern seine Türen bis in die frühen Morgenstunden. ...Read more Wissenschaftstage Sport 2006 An den Wissenschaftstagen Sport vom 19.-22. Oktober 2006 in der Innenstadt von Biel konnten die Besucher mit WissenschaftlerInnen und SportlerInnen diskutieren, an ihre Fitness und Gesundheit testen lassen und sich über Forschungsprojekte im Bereich der Sportwissenschaft informieren. ...Read more Life Science Woche Zürich 2006 Die Universität Zürich und ETHZ gingen im Rahmen der gemeinsam organisierten ersten Life Science Woche den Rätseln des Alters auf den Grund. Von der Grundlagenforschung bis hin zur medizinischen Anwendung konnten Besucher und Besucherinnen Forschung hautnah erleben. ...Read more Wonders 2006 Im Rahmen des Projekts WONDERS fand im Jahre 2006 ein europaweiter Austausch von Festivalprojekten statt. ...Read more Lange Nacht der Mathematik 2007 Am Freitag 1. Juni 2007 fand in Basel die Lange Nacht der Mathematik statt - eine Nacht für Zahlenmuffel und Matheschwärmer. Dafür öffneten das Naturhistorische Museum Basel, das Mathematische Institut und die Alte Universität Basel ihre Türen bis in die späten Abendstunden. ...Read more Genesis – Vom Urknall zum Homo Sapiens 2008 Im Rahmen der Ausstellung "Genesis" fanden im Zentrum Paul Klee vom 11. bis 16. März 2008 Vorträge und Gespräche unter dem Titel "Vom Urknall zum Homo Sapiens" statt. ...Read more Kooperation GLOBE 2008 1994 rief der damalige Vizepräsident der USA, Al Gore, das internationale Schulprogramm GLOBE (Global Learning and Observation to Benefit the Environment) ins Leben. Dem Schulprogramm ist 1998 auch die Schweiz beigetreten. ...Read more Round Table 2009 Science et Cité's fourth Round Table on the topic of "Caring for Dementia Patients at Home" was concluded in late 2009. ...Read more Festival 2009 - basecamp Wäre es möglich, dass sich wieder Dinosaurier entwickeln, wenn das Klima sich verändert? Was ist jetzt Feinstaub genau? ...Read more Broschüre 2010 Das Westschweizer Netzwerk Science et Cité (RRSC) veröffentlichte im Juni 2010 ein Manifest für eine bürgernahe Wissenschaftskultur. ...Read more Science et Cité Cinema 2011 The Science et Cité Cinéma is a documentary film festival for student filmmakers. Films about peoples, culture, nature, technology and the sciences were shown, which had been produced by university or technical college students. ...Read more Nacht der Forschung Universität Bern -2011 Rahmenprogramm für Schulklassen Für die Nacht der Forschung welche von der Universität Bern am 23. September 2011 durchgeführt wurde, organisierte Science et Cité das Rahmenprogramm für Jugendliche. ...Read more Art and science 2012 – the Renaissance of a working relationship? The fascinating interface between science and the arts was discussed at a half-day workshop on 29th November 2012. ...Read more International Biology Olympiad 2013: Meet our guests The International Biology Olympiad (IBO) is an international competition for secondary school pupils. The Scientific Olympiads take place in different countries each year in the fields of biology, chemistry, informatics, mathematics, philosophy and physics. ...Read more Durchzug 2014 - a series of talks on energy and mobility Energy and mobility are burning issues and affect us all. The SBB school train travels throughout Switzerland and features an interactive exhibition on those topics. ...Read more PhaenoNet 2014 Did the biological spring arrive early or late in a particular year? We can draw conclusions about climate change by studying observations of plant life recorded over an extended period, and MeteoSwiss also uses this type of information for its pollen forecast. ...Read more Die Natur in deiner Stadt: Jahreszeiten-Expedition 2015 Szenische Entdeckungsrundgänge im Rahmen von «Forschung live – Naturwissenschaften erlebbar nah» ...Read more Forschung live 2015 Anlässlich ihres 200-jährigen Bestehens hat die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften SCNAT im Jahr 2015 mit der Kampagne «Forschung live» die Bedeutung der Naturwissenschaften für unseren Alltag mit einer vielfältigen Tournee erlebbar gemacht. ...Read more Page 1 of 3 Start Prev 1 2 3 Next End Top of the page To the entry page