
Die Schweiz ist kulturell vielfältig und auch in Städten reich an gelebten Traditionen.
Eine von Science et Cité produzierte Video Reihe porträtiert Jung und Alt beim Ausleben ihrer jeweiligen Tradition und vermittelt so erste Einblicke in eine faszinierende Welt.
Das Projekt urban traditions möchte in Zusammenhang mit der Liste der Lebendigen Traditionen der Schweiz die Wahrnehmung von lebendigen Traditionen inmitten der modernen Gesellschaft schärfen. Diese global agierende Gesellschaft ist geprägt vom demografischen Wandel, von Mobilität, von digitaler Kommunikation und von elektronischen Medien.
Das Projekt macht sich daher 2016 auf Spurensuche und besteht aus drei Teilen, die sich gegenseitig ergänzen und ineinandergreifen:
- Diskussionsveranstaltungen im Rahmen der Wissenschaftscafés von Science et Cité an 10 ausgewählten Orten in der Deutschschweiz und der Suisse romande (Aarau, Basel, Bern, Chur, Fribourg, Genf, Luzern, Neuchâtel, St.Gallen, Thun)
- Begleitend: Mobile Videostation mit Interviews zum Thema, von Ausübenden urbaner Traditionen wie von Experten, welche urbane Traditionen in den wissenschaftlichen, kulturellen bzw. kulturpolitischen Kontext einordnen (Standorte in den ausgewählten Städten der Wissenschaftscafés sowie Zürich)
- Online-Dokumentation
Dialogveranstaltung / interaktive Videostation
20. Januar 2016, 17.30-19.00 h: Wissenschaftscafé St.Gallen
16. Januar bis 27. Februar 2016: interaktive Videostation urban traditions in der Bibliothek Hauptpost St.Gallen
10. März 2016, 18.00-19.30 h: Wissenschaftscafé Fribourg
1. bis 28. März 2016: interaktive Videostation urban traditions im Equilibre
4. April 2016, 17.30-19.00 h: Wissenschaftscafé Bern
30. März bis 20. April: interaktive Videostation urban traditions in der Kornhausbibliothek Bern
9. Mai 2016, 17.15-18.15 h: Wissenschaftscafé Thun
22. April bis 16. Mai: interaktive Videostation urban traditions im Schloss Thun
9. Juni 2016, ab 18.30 h: Wissenschaftscafé Aarau
21. Mai bis 3. Juli: interaktive Videostation urban traditions im Kantonsspital Aarau
1. September 2016, 18.00-19.30 h: Wissenschaftscafé Chur
23. bis 31. August: interaktive Videostation urban traditions im Rathaus Chur
10. September 2016: Wissenschaftscafé Luzern zum Thema „Zukunft des traditionellen Handwerks in der Stadt“. Rahmenveranstaltung: Tag des Handwerks
September: interaktive Videostation urban traditions im Neubad (in Abklärung)
22. und 29. September, 6. und 13. Oktober, Flying Science Basel
Ende September: interaktive Videostation urban traditions in GGG Stadtbibliothek Basel (in Abklärung)
19. Oktober 2016, 18.00-19.30 h: Café In’, Café Scientifique Neuchâtel
15. bis 26. Oktober: interaktive Videostation urban traditions im La Maladière Centre
18. Oktober bis 18. November: interaktive Videostation urban traditions im Haus der Akademien Bern
28. November 2016, 18h30: bancspublics, Café scientifique Genf
22. November bis 4. Dezember: interaktive Videostation urban traditions im Musée d'histoire des sciences
10. Januar bis 5. Februar: interaktive Videostation urban traditions im Schiffbau, Zürich
Downloads / Material
Kontakt Projektleitung
Yasemin Tutav: yasemin.tutav@science-et-cite.ch
Ein Projekt konzipiert und realisiert von der Stiftung Science et Cité, unterstützt vom Bundesamt für Kultur.