Medien­mitteilungen

Würdest du gerne auf dem Laufenden bleiben und unsere Medienmitteilungen abonnieren?

Schreibe uns ein Mail an info(at)science-et-cite.ch


28. August 2025

«Heimspiel» in Porrentruy:
Caroline Rusterholz spricht über die Geschichte der Geburtenkontrolle

In der Veranstaltungsreihe «Heimspiel» kehren renommierte Wissenschaftler:innen an ihren Herkunfts- oder Bezugsort zurück und erzählen von ihrem Werdegang und ihrer Leidenschaft für die Forschung. Am 11. September 2025 ist die Sozialhistorikerin Caroline Rusterholz an ihrem ehemaligen Gymnasium in Porrentruy zu Gast.

Zur Medienmitteilung

Bild Caroline Rusterholz zum Download (zvg)

Bild Caroline Rusterholz / Heimspiel zum Download (zvg)


25. März 2025

Das «Heimspiel» macht Forschung fern der grossen Zentren erlebbar

In der Veranstaltungsreihe «Heimspiel» kehren renommierte Wissenschaftler:innen an ihren Herkunfts- oder Bezugsort zurück und erzählen von ihrem Werdegang und ihrer Leidenschaft für die Forschung. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) und der Stiftung Science et Cité. Das erste Heimspiel gibt Adrian Leemann, Professor für deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Bern: Am Samstag, 29. März 2025 tritt er in Zofingen auf.

Zur Medienmitteilung

Bild Adrian Leemann / Heimspiel zum Download (zvg)


10. März 2025

Burgdorf: Jugendliche stellen ihre Forschungsprojekte der Zukunft vor

Jugendliche aus Burgdorf und Bätterkinden schlüpften in den vergangenen Monaten im Rahmen des Projekts «Science and You(th) – Wissenschaft hört dir zu!» der Stiftung Science et Cité in die Rolle von Wissenschaftler:innen und realisierten ihre eigenen Forschungsprojekte. Am Dienstag, 18. März 2025 präsentieren die Schüler:innen ihre Ergebnisse, diskutieren Zukunftsfragen mit Expert:innen aus der Wissenschaft und lernen in Hands-on-Workshops Neues. 

Zur Medienmitteilung

Bild Science and You(th) zum Download (© Science et Cité)


21. Januar 2025

Vielfalt im Jubiläumsjahr: Programm 2025 der Wissenschaftscafés

Das Jahresprogramm der Wissenschaftscafés 2025 bietet eine spannende Vielfalt an Themen – von Gentechnik in der Landwirtschaft über Dialekte bis hin zu nachhaltigem Reisen. Mit der Veranstaltungsreihe schafft die Stiftung Science et Cité seit mittlerweile 25 Jahren eine Plattform für einen engagierten Dialog zwischen Expert:innen und Publikum.

Zur Medienmitteilung
Bild Wissenschaftscafé zum Download (© Science et Cité)
Key Visual Wissenschaftscafé zum Download (© Science et Cité)


30. August 2023

Viel Energie auf dem Waisenhausplatz

Am 08. und 09. September dreht sich auf dem Waisenhausplatz in Bern alles um das Thema Energie. Ob Solarzellen, Müsliriegel oder Schlafmützen: Im Rahmen von «Rendez-vous. Forschende im Gespräch» hat die Bevölkerung die Möglichkeit, sich ganz persönlich mit Forschenden auszutauschen. Für Kinder gibt es Tüftel- und Bastelstände. 

Zur Medienmitteilung             Bild zum Download


25. Januar 2023

Wissenschaftscafé: Bern und Thun mit vielfältigen Themen

Die Reihe «Wissenschaftscafés» startet im Februar mit dem neuen Programm. Der Start macht das Thema Cancel Culture. Das Publikum in Bern und Thun darf sich in den kommenden Monaten auf vielfältige Themen sowie intensive Diskussionen mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wissenschaft und Praxis freuen.

Zur Medienmitteilung


01. September 2022

Camp Discovery: Mädchen der Region Thun entdecken Wissenschaft und Technik

Pop-up Science im Mädchentreff, auf der Spielbrache und als Ferienangebot: Von September bis Oktober entdecken Mädchen aus der Region Thun auf spielerische Art und Weise die Welt der Wissenschaft und Technik. Dabei erhalten Sie die Gelegenheit, junge Forscher:innen kennenzulernen.

Zur Medienmitteilung


07. März 2022

Science and You(th) – Wissenschaft hört dir zu!

Pop-up Science im Mädchentreff, auf der Spielbrache und als Ferienangebot: Von September bis Oktober entdecken Mädchen aus der Region Thun auf spielerische Art und Weise die Welt der Wissenschaft und Technik. Dabei erhalten Sie die Gelegenheit, junge Forscher:innen kennenzulernen.

Zur Medienmitteilung


27. Januar 2022

Wissenschaftscafés sind wieder da

Die Wissenschaftscafés finden auch im Jahr 2022 statt. Das neue Programm enthält zahlreiche vielversprechende Themen, die das Publikum und Forschende zum intensiven Diskutieren anregen sollen.

Zur Medienmitteilung


8. September 2021

ScienceComm'21: Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten 

In der Covid-19-Pandemie ist die Wissenschaft ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt wie selten zuvor - und damit auch die Wissenschaftskommunikation. Die 10. «ScienceComm», der «Branchengipfel» der Wissenschaftskommunikation vom 15. und 16. September in Fribourg, steht daher unter dem Motto «Science Communication in a Period of Crisis» und beleuchtet die zuweilen komplexen Beziehungen zwischen Forschung, Politik, Medien und Gesellschaft.

Zur Medienmitteilung


26. August 2021

Rendez-vous. Forschende im Gespräch - Wie viele Geschlechter gibt es? 

Wie viele Geschlechter gibt es? Wie lebten Frauen im antiken Rom? Woher kommt die Idee zum Vibrator? Antworten gibt’s am 27. und 28. August auf dem Waisenhausplatz in Bern. Beim «Rendez-vous. Forschende im Gespräch» der Stiftung Science et Cité, der Ideenschmiede Reatch und der Akademien der Wissenschaften Schweiz laden über 30 Forschende zu inspirierenden Begegnungen ein – dieses Jahr zum Thema«Wissenschaften und Geschlecht».

Zur Medienmitteilung


01. Juni 2021

Wissenschaftscafé - Jahresprogramm 2021

Die Stiftung Science et Cité führt auch 2021 das erfolgreiche Wissenschaftscafé durch. Ziel ist es, ein interessiertes Publikum mit Expert:innen aus Forschung und Praxis zusammenzubringen und vor allem Fragen und Inputs aus dem Publikum Raum zu geben. Nicht nur Laien und Forschende finden hier zusammen, das Wissenschaftscafé zeigt auch den Stand aktueller Schweizer Forschung auf.

Zur Medienmitteilung


22. Januar 2020

Wissenschaftscafé - Jahresprogramm 2020

Die Stiftung Science et Cité führt auch 2020 in Partnerschaft mit der Berner Fachhochschule, der Pädagogischen Hochschule PHBern und der Universität Bern das erfolgreiche Wissenschaftscafé durch. Ziel ist es ein interessiertes Publikum mit ExpertInnen und Forschenden zusammenzubringen und vor allem Fragen und Inputs aus dem Publikum Raum zu geben. Nicht nur Laien und Forschende finden hier zusammen, das Wissenschaftscafé zeigt auch den aktuellen Schweizer Forschungsstand auf.

Zur Medienmitteilung


27. August 2019

Rendez-vous. Wissenschaft im Gespräch 2019

Am Freitag und Samstag, 6./7. September laden rund 30 Forschende auf dem Waisenhausplatz in Bern zum Gespräch über aktuelle Themen der Wissenschaft und unserer Gesellschaft ein. Organisiert von den Akademien der Wissenschaften Schweiz, der Ideenschmiede reatch und der Stiftung Science et Cité, schafft das Dialogprojekt “Rendez-vous. Wissenschaft im Gespräch“ Raum für inspirierende Begegnungen zwischen Forschenden, einer breiten Öffentlichkeit und der Politik.

Zur Medienmitteilung


24. Januar 2019

Wissenschaftscafé - Jahresprogramm 2019

Wir möchten Sie auf das neue Jahresprogramm des Wissenschaftscafés in Bern hinweisen. Die Themen 2019 reichen von neuesten medizinischen Methoden bis zur digitalen Währung Bitcoin. Im Sommer gibt es erneut zwei Veranstaltungen im Berner GenerationenHaus im Burgerspital. Dort erörtern wir, weshalb Gaming spielerisch schlau macht; und zum Jubiläumsjahr der Mondlandung möchten wir Licht ins Dunkel der sogenannten Medienereignisse und des kollektiven Gedächtnisses bringen.

Zur Medienmitteilung


04. Dezember 2018

Nicolas Forster wird neuer Stiftungspräsident

Ab Januar 2019 übernimmt der 33-jährige Nicola Forster, unter anderem bekannt als Gründer des Think Tanks foraus und Mitgründer der Operation Libero, das Präsidium der national tätigen Stiftung Science et Cité – Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog. Er folgt auf Prof. Thomas Zeltner, vormaliger Direktor des Bundesamtes für Gesundheit, der die strategische Leitung der Stiftung 2010 übernahm und diese zusammen mit dem Stiftungsrat und der Geschäftsstelle neu positioniert hat.

Zur Medienmitteilung


05. September 2018

Mensch nach Mass: Personalisierte Gesundheit?

Die personalisierte Gesundheit prägt die Medizin immer stärker. Aber was hält eigentlich die Bevölkerung von diesem Wandel? Die Akademien der Wissenschaften Schweiz machen die personalisierte Gesundheit zum Thema. In der Deutschschweiz und der Romandie soll in den kommenden Monaten ein intensiver Dialog mit der Bevölkerung entstehen.

Zur Medienmitteilung


29. Januar 2018

Wissenschaftscafé - Jahresprogramm 2018

Die Themen 2018 reichen von Faszination Gehirn bis zu Bern in 20 Jahren. Im Sommer gibt es drei Sonderveranstaltungen im Berner GenerationenHaus im Burgerspital zu spannenden Lebensaltern, die Übergänge darstellen und Veränderungen bringen. Der Eintritt ist immer frei. Science et Cité orientiert sich in den kommenden Jahren thematisch an den 17 Zielen der UN für nachhaltige Entwicklung. Die Sustainable Development Goals (SDGs) sollen bis 2030 global erreicht werden. 

Zur Medienmitteilung

nach oben