Ateliers du futur

Ateliers du futur

Darum gehts

  • Es gibt zahlreiche unabhängige Initiativen und Projekte zu Gunsten einer nachhaltigen Zukunft. Nationale Verbindungen und Sichtbarkeit fehlen jedoch häufig. Das Projekt Ateliers du futur will bestehende Initiativen fördern, überregional bündeln sowie neue anregen.
  • Die DNA von Ateliers du futur ist es, vom «Wissen» zum «Tun» zu gelangen, die Angst vor der Zukunft zu überwinden und dabei möglichst viele Menschen aus verschiedenen Hintergründen mitzunehmen.
  • Das Projekt von Science et Cité und den Akademien der Wissenschaften Schweiz befindet sich noch in der Startphase. Erste Umsetzungen sind für dieses Jahr geplant.

Technologische Entwicklungen haben bereits viele Bereiche unseres Lebens tiefgreifend verändert und beschleunigen sich weiterhin. Gleichzeitig ist klar, dass der Ressourcenverbrauch in den Industrieländern die planetaren Grenzen übersteigt und die Grundlagen unseres Lebens gefährdet. Die Lage ist dringlich, aber die Umstellung auf eine nachhaltige Politik, Wirtschaft und vor allem auch Lebensweise verläuft insgesamt zu langsam.

Hier setzt das nationale Projekt «Ateliers du futur» an. In konkreten Themenfeldern und basierend auf wissenschaftlichen Szenarien werden Handlungsperspektiven entworfen und in den gesellschaftlichen und politischen Diskurs bis hin zur Umsetzung gebracht. Perspektiven, die Mut auf die Zukunft machen und motivieren, sich ein anderes Leben vorzustellen. Themenfelder hierfür sind Urbanisierung, Migration, Energie und Umgang mit Ressourcen, Biodiversität, Gesundheitswesen, Verkehr und Tourismus, Landwirtschaft und Ernährung sowie Kreislaufwirtschaft u.a.

Ateliers du futur

In den letzten Jahren sind bereits zahlreiche Initiativen und Organisationen zu Gunsten einer nachhaltigen Zukunft entstanden. Sie beschränken sich häufig auf ein bestimmtes Thema oder eine Region und sind nicht untereinander verbunden. Das nationale Projekt Ateliers du futur will diese Initiativen ansprechen, sie bündeln und so verstärken. Ebenso sollen neue Initiativen und Projekte gefördert werden. 

Zu diesem Zweck werden von 2023-2028 mittels dreier Ausschreibungen Einrichtungen aus dem Kultur- und Bildungsbereich angeregt, Veranstaltungen, Werkstätten oder partizipative Projekte zu Themen durchzuführen, die sich mit einzelnen oder mehreren der genannten Themen auseinandersetzen. Mögliche Formen sind Workshops, interaktive Ausstellungen, Hackathons, Living Libraries, Living Labs und Ähnliches. Die Ergebnisse der Veranstaltungen werden in einem iterativen Prozess mit Akteurinnen und Akteuren der Politik ausgetauscht. Die Ateliers de futur sollen vor allem auch die jungen Generationen ansprechen. Das Projekt befindet sich aktuell in der Entwicklungsphase. 

Projektinformationen

Jana Novotny

Projektverantwortung

Jana Novotny

jana.novotny@science-et-cite.ch

Weitere Projekte

nach oben