Focus Robots 2019

Focus Robots 2019

Seit 2017 organisieren die Stiftungen TA-SWISS und Science et Cité jährlich die partizipative Focus-Veranstaltungsreihe mit dem Ziel, den Blick nicht nur auf neue Technologien zu richten, sondern auch auf jene, welche davon betroffen sind. Folglich sind die Bürgerinnen und Bürger auch herzlich eingeladen, teilzunehmen und sich aktiv in die Debatte einzubringen.

Am Freitag, 3. Mai 2019 organisierten die Stiftungen TA-SWISS und Science et Cité einen partizipativen Bürgerworkshop zum Thema Robotik und luden Sie herzlich ein, mitzudiskutieren.

Roboter überall

Einige von ihnen kennen wir aus Filmen, Literatur oder Computerspielen. Sie heissen R2-D2, Nexus-6, GLaDOS oder WALL-E. Manche dieser Roboter sehen aus wie Menschen, andere haben sonst einen mechanischen Körper. In unserem Alltag begegnen wir solchen Robotern aus der Science Fiction noch nicht, doch die Entwicklung von Robotern schreitet voran. In verschiedenen Gebieten werden sie bereits eingesetzt. Roboter pflegen Menschen, Roboter unterrichten Kinder in der Schule, Roboter leisten einsamen Menschen Gesellschaft und Roboter sind gar für erotische Abenteuer zu Diensten. Mit immer ausgeklügelteren inneren und äusseren Werten gaukeln sie ihren Nutzerinnen und Nutzern Empathie vor und können beim Menschen Gefühle wecken.


Welchen Umgang werden wir Menschen mit solchen Robotern haben? Was passiert, wenn wir Robotern gegenüber Gefühle entwickeln? Welchen Stellenwert haben Roboter in unserer Gesellschaft und Kultur? Sollen Maschinen die Betreuung von kranken und älteren Menschen übernehmen und in der Schule Kinder unterrichten? Welche Absichten verfolgen die Hersteller von Robotern? Welche Verantwortung übernehmen sie? Und wie wird der Schutz von Roboternutzerinnen und -nutzern sichergestellt?

Themen und Expertinnen/ Experten

Ausbildung Dr. Wafa Johal, EPFL 
Pflege Patricia Jungo, Curaviva 
Mensch-Maschine Beziehungen Prof. Hartmut Schulze, FHNW 
Roboter und Recht Catherine Lennman, Eidg. Datenschutz
Design und EngineeringJean Christophe Gostanian, Avatarion Technology AG 
Kulturgeschichte der Robotik Dr. Simon Spiegel, UZH

Projektinformationen

Yasemin Tutav

Projektverantwortung

Yasemin Tutav

yasemin.tutav@science-et-cite.ch

Weitere Projekte

Logo von Focus Climate

Focus Climate 2021

  • Breite Öffentlichkeit
Illustriert das Projekt

Ateliers du futur

  • Breite Öffentlichkeit
nach oben