Seit 2017 lädt das Réseau romand Science et Cité seine Mitglieder jedes Jahr zur Teilnahme am Projektförderpreis ein. Dieser Preis soll zur Entwicklung einer Kultur der Citizen Science in der Westschweiz beitragen, indem von den Mitgliedern initiierte Kooperationen unterstützt werden. Der Preis ist mit 10'000 CHF dotiert.
Die Gewinnerprojekte des Förderpreises des Netzwerks 2024
Die Jury, bestehend aus Emma Sanders (CERN), Olivier Dessibourg (RTS) und Anne-Gaëlle Lardeau (EPFL Pavilions), hat sich ausnahmsweise dazu entschieden, zwei innovative und ambitionierte Projekte zu unterstützen.
Eau-la-la: von der Wissenschaft zum Handeln
Dieses Projekt – getragen von den Mitgliedern On’fait und dem Service Agenda 21 der Stadt Genf – bietet ein Bildungs- und Mitmachprogramm für Jugendliche von 16 bis 18 Jahren. Es behandelt die Herausforderungen im Zusammenhang mit Süsswasser aus drei wissenschaftlichen Perspektiven: Physik, Neurowissenschaften und Mathematik. Der Prozess bindet Jugendliche direkt ein und orientiert sich an kollaborativen Methoden sowie systemischem Design. Die beteiligten Schüler*innen werden Workshops und Aktionen entwickeln, die sie dann anderen Jugendlichen während der Klimawoche 2025 und in Genfer Schulen präsentieren.
Ah!Nimal
Dieses Projekt wird gemeinsam vom MUZOO, Espace (service des migrations) und dem Service de l’intégration et de la cohésion sociale durchgeführt. Es sieht vor, gemeinsam mit mehrsprachigen Bevölkerungsgruppen (insbesondere Schüler:innen der Schule ESPACE) eine mobile Vermittlungsplattform zum Thema Mensch-Tier-Beziehung zu entwickeln. Diese Plattform wird Inhalte enthalten, die in Zusammenarbeit mit dem MUZOO und seinen Partnern erarbeitet wurden, sowie halbautonome Aktivitäten wie das Festhalten von Erfahrungsberichten, Broschüren für Wettbewerbsaktivitäten und Sammlungsobjekte. Die Plattform wird mit nationalen und internationalen Veranstaltungskalendern abgestimmt (z. B. Welttage zu bestimmten Tierarten) und bei lokalen Events eingesetzt. Durch die angebotenen Aktivitäten und Inhalte soll sie langfristig und regelmässig genutzt werden können, wobei sie flexibel an verschiedene Zielgruppen angepasst wird.