Wissenschaftscafés

Wissenschaftscafés

Um das gehts

  • 2025 ist ein Jubiläumsjahr: Seit 25 Jahren organisiert die Stiftung Science et Cité Wissenschaftscafés in Bern!
  • Die Wissenschaftscafés laden die Bevölkerung ein, mit Forschenden und weiteren Expertinnen und Experten wissenschaftliche Themen zu diskutieren.
  • Die Themen werden nach gesellschaftlicher Aktualität und neuesten Forschungsinteressen ausgewählt.
  • Der Austausch findet schweizweit statt, Science et Cité stellt das Programm für Bern und Thun zusammen.

Die Wissenschaftscafés finden in Bern und Thun jeweils am Montagabend an wechselnden Standorten statt. An dieser Veranstaltung hat das Publikum die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft in kleinerem Rahmen auszutauschen. Die Besuchenden können Fragen stellen, Bedenken äussern oder einfach nur zuhören und etwas dazu trinken. Das Ziel ist der niederschwellige Dialog und die Möglichkeit, sich über komplexe Inhalte verständlich zu informieren und darüber zu diskutieren.

Ein Programmkomitee von Science et Cité und Partnern setzt jeweils die Themen und sucht dafür drei geeignete Experten und Expertinnen mit verschiedenen Perspektiven, sodass ein Thema möglichst vielfältig beleuchtet werden kann. Die Themen werden nach gesellschaftlicher Aktualität und neuesten Forschungsresultaten ausgewählt. Alle sind ohne Anmeldung willkommen (Platzzahl beschränkt), der Eintritt ist frei, das Programm findest du unten oder schau in der Agenda nach.

Programm Bern 2025

Programm Thun Frühling 2025

«Für mich ist die Offenheit wichtig. Ich will immer Neues hören und meine Perspektive erweitern.»

Besucherin Wissenschaftscafé

Wissenschaftscafés an weiteren Orten in der Schweiz

Es finden weitere Wissenschaftscafés in der ganzen Schweiz statt. Sie werden von lokalen Veranstaltern, zum Teil unter anderem Namen, organisiert, welche das Programm auf die jeweiligen Städte abstimmen. Wir unterstützen sie mit einem finanziellen und ideellen Beitrag.

Weitere Wissenschaftscafés finden statt in: Aargau, Basel, Rheinfelden und Birsfelden, Graubünden, Freiburg, Neuenburg, Sion und Zürich.

Im Rahmen des Projektes pasa-bene - Pflegende Angehörige bei der Spitex anstellen - Dialog und Gute Praxis fördern führen wir 2025 ein Wissenschaftscafé Spezial in Diessenhofen TG durch. Mehr zum Projekt hier.

WiCa-Newsletter

Möchtest du regelmässig Informationen zu den Wissenschaftscafés in Bern und Thun, wann und wo sie stattfinden, zu welchem Thema? Abonniere unseren Newsletter für Bern und/oder Thun.

Wissenschaftscafé Bern
Wissenschaftscafé Thun

2025 ist ein Jubiläumsjahr: Seit 25 Jahren organisiert die Stiftung Science et Cité Wissenschaftscafés in Bern! Du interessierst dich für vergangene Themen? Hier lang!

Ältere Programme

Projektinformationen

Yasemin Tutav

Projektverantwortung

Yasemin Tutav

yasemin.tutav(at)science-et-cite.ch

Begleitgruppe

  • Nima Liebetrau, Pädagogische Hochschule PHBern
  • Christian Schultz, Berner Fachhochschule BFH
  • Tiina Stämpfli, Science et Cité
  • Katrin Uhlmann, Universität Bern

Nächste Veranstaltungen

alle Veranstaltungen anzeigen

Landwirtschaft im Umbruch – Gentechnik als letzte Rettung?

Wissenschaftscafé Bern

Orell Füssli BernÖffentlich

Pflegende Angehörige anstellen – sinnvoll, hilfreich und gerecht?

Wissenschaftscafé Bern

Berner GenerationenhausÖffentlich

Landwirtschaft im Umbruch – Gentechnik als letzte Rettung?

Wissenschaftscafé Thun

Orell Füssli ThunÖffentlich

Weitere Projekte

nach oben