
Das nächste Wissenschaftscafé findet aufgrund der Pandemie Situation frühestens am 12. April statt. Wir informieren Sie hier im März über das neue Jahresprogramm.
Aufgrund Covid-19 entfiel die letzte Veranstaltung:
Gleichstellung – ein derart schwer erreichbares Ziel?
Welche Aspekte umfasst Gleichstellung? Was bedeutet die Rollenverteilung für die Geschlechter und ihre Identitäten? Warum funktioniert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oftmals nicht? Was genau bezeichnet Diversity? Was machen Gemeinden, Kantone, der Bund und die Hochschulen für die Gleichstellung? Weshalb dauert es so lange, bis sich soziale Praktiken ändern?
Mit dem Publikum diskutieren:
Regula Bühlmann, Zentralsekretärin Schweizerischer Gewerkschaftsbund, Ressort Gleichstellung, Bern
Jacqueline Kühne-Burri, ehem. Beauftragte für Sozial- und Umweltverantwortung der PHBern
Alessandra Widmer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern
Moderation: Michael Gerber, Beauftragter Kommunikation, PHBern
Datum, Zeit, Ort: Montag, 2. November, 17.30-19.00 Uhr, Orell Füssli Event Café (2. UG), Spitalgasse 47-51, Bern
Impressionen
Das Wissenschaftscafé Bern wird von der Stiftung Science et Cité in Partnerschaft mit der Berner Fachhochschule, der Pädagogischen Hochschule PHBern und der Universität Bern durchgeführt.
Mit freundlicher Unterstützung von Orell Füssli Bücher, Berner Generationenhaus, Transa und Akademien der Wissenschaften Schweiz.
Infos
Ich wünsche regelmässige Informationen über das Wissenschaftscafé Bern.