
Mit dem Projekt «WuDu!» (kurz für: Wissenschaft und Du!) will Science et Cité zusammen mit diversen Partnern das Potenzial von sozialen Netzwerken und deren Möglichkeiten der digitalen Interaktion im Dienste der Wissenschaftskommunikation ausloten. Dabei steht der Dialog mit der jungen, nicht-akademischen Interaktionsgruppe der Berufslernenden im Mittelpunkt.
Projektdauer: 2019 - 2024
Ziele
Ziel ist es, die Hemmschwellen und Vorbehalte der jungen Erwachsenen gegenüber der Wissenschaft und Forschung abzubauen. Das Projektteam tritt dazu persönlich als auch über Social Media mit den Berufslernenden in Kontakt. Über die von der Interaktionsgruppe genutzten Social-Media-Kanäle werden sie für wissenschaftliche und ethische Fragestellungen rund um die Wissenschaft und Forschung sensibilisiert. Der niederschwellige Wissenschaftsdialog erfolgt unter einer hochschulübergreifenden Perspektive mittels Scientainment, (Micro-)Influence-Marketing sowie gezielten Aktionen im unmittelbaren Lebensumfeld der Berufslernenden.
Zusammen mit den Partner:innen und den Berufslernenden will «WuDu!» das Potential neuer digitaler Plattformen und Kommunikationsmethoden für die nachhaltige Wissenschaftskommunikation untersuchen, um so Erkenntnisse über deren Funktionsweisen und Möglichkeiten gewinnen.
Die Interaktionsgruppe Berufslernende
- Berufslernende sind politisch und gesellschaftlich von grosser Bedeutung, da ihnen noch eine lange Zeit ihre bürgerlichen Pflichten als Stimmbürger:innen obliegen.
- Berufslernende sind nicht bildungsfern, aber bewegen sich oftmals in nicht-akademischen Kontexten. Damit einhergehend haben sie wenig Anknüpfungsmöglichkeiten an die Wissenschaften.
- Berufslernende sind «digital natives» und kennen die Trends auf Social Media – meistens sogar bevor diese in den Kommunikationsabteilungen der Hochschulen angekommen sind. Berufslernende bieten so für «WuDu!» die Möglichkeit, neue Plattformen und Kanäle zu erschliessen und kennenzulernen.
- Berufslernende können in Berufsschulen und über die Arbeitgebenden gezielt angesprochen und für die Wissenschaft und Forschung begeistert werden.
Alleinstellungsmerkmale
Das Projekt «WuDu!» setzt sich von der bisherigen Wissenschaftskommunikation in der Schweiz über zwei Alleinstellungsmerkmale ab:
- Die Berufslernendne stehen bei Universitäten und Hochschulen nicht im Fokus, und auch Wissensmagazine und -sendungen sprechen sie kaum je direkt an.
- «WuDu!» will nicht – wie sonst oft in der Wissenschaftskommunikation – direkt Werbung für die Universitäten und Hochschulen machen und auch nicht primär auf Wissensvermittlung ausgerichtet sein. Vielmehr geht es darum, das Vertrauen der Interaktionsgruppe in die Wissenschaften über Personen, Storytelling und Scientainment zu stärken und mit ihnen in den Dialog zu treten.
- Berufslernende stammen nicht nur aus dem urbanen, sondern ebenso aus dem ländlichen Raum. Für die Wissenschaftskommunikation war diese Interaktionsgruppe bisher schwer zu erreichen.
Umsetzung
Verschiedene Formate konnten aufgebaut werden:
- Der Projekt-Instagram-Kanal @vierte_stock zählt mittlerweile über 3’400 jugendliche Follower. Dank den Interaktionsmöglichkeiten auf Instagram(Fragesticker, Umfrage, DM) kann der Dialog mit den Jugendlichen geführt werden. Unter anderem anhand von Interviews mit Expert:innen, Fakten aus der Wissenschaft und Forschung und einem Quiz werden aktuelle und für die Jugendlichen relevante Themen aufgegriffen und besprochen.
- Gemeinsam mit Lernenden von der ETH Zürich baut das Projektteam einen Tiktok-Kanal auf (eifachgseit.). Im Zentrum stehen die Konzeption des Kanals sowie die Videoproduktion. Dabei werden die Lernenden eng begleitet und unterstützt und vertiefen ihre Fähigkeiten rund um Social Media.
- In Zusammenarbeit mit Lernenden der Landi Schweiz AG werden Bauernregeln auf deren Wissenschaftlichkeit geprüft. Die Videos wurden unter anderem auf der Landi Wetter-App und der Landi-Webseite publiziert. Zum Artikel in der Berner Zeitung "Bauernregeln haben ihren Wahrheitsgehalt"
- Auf der Webseite viertestock.ch können sich Berufslernende, Berufslehrpersonen und Interessierte über das Projekt und die Formate informieren.
- Auf dem YouTube-Kanal vierte_stock werden Einblicke hinter die Kulissen der Forschung und Wissenschaft gegeben und Forscher:innen vorgestellt.
Kontakt
- Alisa Zaugg, alisa.zaugg@science-et-cite.ch
Begleitgruppe
- Philipp Burkard (Science et Cité)
- Gian-Andri Casutt (ETH-Rat)
- Jun Sarbach (Schweizerischer Nationalfonds)
- Marco Vencato (Gebert Rüf Stiftung)
Partner
Das Projekt «WuDu!» wird in Zusammenarbeit mit den Akademien der Wissenschaften Schweiz und dem Schweizerischen Nationalfonds durchgeführt. Grosszügig finanziell unterstützt wird das Projekt von der Gebert Rüf Stiftung.
Weitere Partner sind:
- Cybathlon ETH
- ETH Zürich Berufsbildung
- Schweizerische Akademie der Medizinwissenschaften SAMW
- SAGW
- Landi Schweiz AG